The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wir müssen Ihre persönlichen Daten verwenden, um Ihre Erfahrung besser zu machen. Um der Allgemeinen Datenschutzverordnung zu entsprechen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung bitten, bevor wir Ihre persönlichen Daten verwenden dürfen.
Die Gruppe CGN SA besteht aus den Tochtergesellschaften CGN SA und CGN Belle Epoque SA. Ihre Aktionäre (etwa 10.000) stammen aus privaten und öffentlichen Bereichen. Die öffentlichen Aktionäre (Kantone und Gemeinden am Genfersee) haben einen massgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Tätigkeit der Gesellschaft, da sie mit 57,3% der Aktien Mehrheitsgesellschafter sind. Die Kantone Waadt, Genf und Wallis tragen hauptsächlich zu den für die Erneuerung der Flotte notwendigen Investitionen bei und gleichen die nicht gewinnbringenden Leistungen der Gesellschaft in Form von Leistungsaufträgen aus.
Aufbau und Zielsetzung der Gesellschaft
CGN SA Gruppe
Das Ziel der Gesellschaft besteht in der Beteiligung und in der Verwaltung von Beteiligungen an Handels-, Industrie-, Finanz- und Immobilienunternehmen jedweder Art, die mit der Schifffahrt auf dem Genfersee in Verbindung stehen, insbesondere die Gesellschaften CGN Belle Epoque SA und CGN SA (nachfolgend „Tochterunternehmen“ genannt).
Die Tochterunternehmen, in die die Gesellschaft investieren kann, müssen direkt oder indirekt eines oder mehrere der Ziele verfolgen, die ganz oder teilweise mit den folgenden Zielsetzungen übereinstimmen:
Zur nachhaltigen touristischen Entwicklung der Genferseeregion beitragen, indem eine attraktive Anbindung an dessen Ufer gewährleistet wird;
Jedwede Aktivität zu verfolgen und auszubauen, die direkt oder indirekt mit dem Betrieb einer Schiffsflotte (modern oder historisch) auf dem Genfersee verbunden ist;
Die Gesellschaft kann Tochterunternehmen in der Schweiz und in Frankreich gründen.
CGN SA
Die Ziele des Unternehmens bestehen darin:
jedwede Aktivität auszubauen und zu verwalten, die direkt oder indirekt mit dem Betrieb einer Schiffsflotte auf dem Genfersee verbunden ist;
ein öffentliches Verkehrsmittel auf dem Genfersee zu betreiben, insbesondere in jenen Gebieten, in denen die Binnenschifffahrt, von einem ganzheitlichen Blickwinkel aus betrachtet, schneller oder sogar wirtschaftlicher ist als andere Verkehrsmittel;
die Flotte, einschliesslich der Belle-Epoque-Raddampfer, die Eigentum der CGN Belle Epoque SA sind, seetüchtig zu halten und zu betreiben gemäss dem/den mit dieser Gesellschaft geschlossenen Vertrag/Verträgen;
Das Unternehmen kann :
Jeder finanz-, wirtschafts- oder industriebezogenen Tätigkeit bzw. Tätigkeit in Zusammenhang mit Grundstücken und Immobilien nachgehen, die direkt oder indirekt in Verbindung mit ihren Zielen steht;
Niederlassungen oder Tochterunternehmen in der Schweiz und in Frankreich gründen.
CGN Belle Epoque SA
Die Ziele des Unternehmens bestehen darin :
Das Ziel des Unternehmens besteht darin, ihre acht historischen Belle-Epoque-Raddampfer (Montreux, Vevey, Italie, La Suisse, Savoie, Simplon, Helvétie und Rhône) in einem Zustand zu erhalten und zu restaurieren, der ihrem Originalzustand so nahe wie möglich kommt und der mit ihrer Nutzung in Einklang steht, sowie mit ihnen den Fahrbetrieb auf dem Genfersee durchzuführen, indem sie die CGN SA mit deren Betrieb beauftragt.
Es bewahrt auch ein Erbe, das gemäss der Entscheidung des Baudepartements des Kantons Waadt vom 9. Juni 2011 als solches ausgezeichnet wurde und trägt zur nachhaltigen touristischen Entwicklung der Genferseeregion bei.
Das Unternehmen übt keine finanzielle, wirtschaftliche, industrielle oder immobilienbezogene Tätigkeit unabhängig oder in Konkurrenz zur CGN SA und der Gruppe CGN SA aus.
Es ist befugt, im Hinblick auf die Verwirklichung seines Ziels Gelder zu sammeln.
Es ist kein gewinnorientiertes Unternehmen.
Aufgaben der Gesellschaft
Öffentlicher Verkehr
Die CGN stellt eine öffentliche Verkehrsdienstleistung am Genfersee zur Verfügung, insbesondere dort, wo die Binnenschifffahrt schneller, oder ganzheitlich betrachtet sogar wirtschaftlicher ist, als andere Verkehrsmittel.
Touristische Entwicklung
Die CGN trägt zur nachhaltigen touristischen Entwicklung der Genferseeregion bei, indem eine attraktive Anbindung an dessen touristische Ziele gewährleistet wird.
Erhalt des Erbes
Die CGN erhält und betreibt die grösste "Belle Epoque"-Flotte der Welt (hinsichtlich der Passagierkapazität). Dabei ist sie Hüterin eines einzigartigen industriellen Erbes.
Die Geschäftsleitung
Andreas Bergmann
Generaldirektor seit 2019
Mehr Info
Nach Abschluss seines Studiums an der Hotelfachschule Lausanne bekleidete er verschiedene Support- und Führungspositionen bei Gate Gourmet in der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich. Danach bei Servair, einer auf Air-Catering spezialisierten Air France-KLM-Tochtergesellschaft, war er für den Betrieb von Kurz- und Langstreckenflügen verantwortlich. Von Juli 2015 bis Dezember 2018 war er Leiter von Lyria, einem Eisenbahnverkehrsunternehmen, das die TGV-Verbindungen zwischen der Schweiz und Frankreich verwaltet.
Im Jahr 2019 war Andreas Bergmann temporär für die Direktion der Öffentlichen Verkehrsbetriebe der Region Lausanne (TL) tätig. Herr Bergmann war zudem beim INSEAD (Europäisches Institut für Betriebsführung).
Florentine Baron Pailhès
Direktorin Verkauf und Marketing seit 2020
Mehr Info
Nach einem Master-Abschluss in Managementwissenschaften mit Schwerpunkt Marketing von der Paris IX Dauphine Universität arbeitete sie 18 Jahre lang in führenden Kommunikationsberatungsagenturen wie DDB, Young & Rubicam und M & CSAACHI. Dort hat sie Marketing- und Kommunikationsstrategien für lokale und internationale Kunden in den Bereichen Transport, Freizeit, Mobiltelefonie und Lebensmittel entwickelt. Ihr Fachwissen basiert auf einer starken strategischen Vision und einer kreativen Ausrichtung welche alle Vertriebs- und Kommunikationskanäle abdeckt.
Lucienne Ducommun
Direktorin der Personalabteilung seit 2020
Mehr Info
Sie besitzt einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften der Universität Neuenburg (2001) und begann ihre Karriere im Personalwesen der Gemeinde Meyrin. Sie erwarb einen eidgenössischen Fachausweis als Spezialistin für Personalmanagement (2005), bevor sie an die Universität Lausanne kam, wo sie am Aufbau der Personalabteilung beteiligt war.
Danach wechselte sie zum Verbier Festival, wo sie zahlreiche Instrumente mitbrachte und das Personalmanagement erleichterte, bevor sie als HR-Direktorin - Juristin zum Grand Théâtre de Genève kam. Sie schließt ihre Ausbildung mit einem Certificate of Advanced Studies in Transformational Leadership (2019) ab.
Irwin Gafner
Technischer Direktor seit 2017
Mehr Info
Nach einem Master-Abschluss in Maschinenbau an der EPFL (2001) und einem weiteren an der National School of Petroleum and Engines (2002) begann er seine berufliche Laufbahn im Ausland in der Automobilindustrie. Er setzte seine berufliche Erfahrung bei der Firma LIEBHERR Machines in Bulle während 3 Jahren fort, wo er zu der Entwicklung neuer V8-Motoren beitrug.
2008 wurde er als Dozent an die EPFL berufen, eine Position welche er während 9 Jahre ausführte. Im selben Jahr trat er dem weltweit führenden Zementhersteller HOLCIM bei, wo er die Leistungen des Zementwerks Eclépens verbesserte. Von 2013 bis 2017 leitete er alle Produktionsaktivitäten des Standortes und war an der Realisierung vieler Industrieprojekte beteiligt. Am 1. November 2017 trat er als Technischer Direktor der CGN bei.
Maria Semenova
Finanzdirektorin seit 2021
Mehr Info
Maria Semenova wurde in Sibirien geboren und kam für Ihr Studium in die Schweiz. Nach ihrem Doktorat in Finanzwissenschaften an der HEC Lausanne (2006) arbeitete sie in der Genferseeregion für verschiedene Unternehmen, die Rohstoffe importieren, exportieren und transportieren. Sie war ebenfalls in der strategischen Beratung im Bereich Unternehmensfinanzen tätig.
Sie verfügt über solide Finanzkompetenzen und ein ausgezeichnetes analytisches Denkvermögen. Am 1. Juli 2021 hat sie die Leitung der Finanzen der CGN übernommen, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern, die sich aus dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ergeben.